Führungen in und um Burg Guttenberg

Die Familie der Freiherren von Gemmingen bewohnt die Burg Guttenberg seit 1449. Ganzjährig führen Mitglieder der Familie persönlich durch das Museum oder die Burgkapelle. Alternativ ist eine individuelle Einführung in die Geschichte der Burg buchbar, die im Burghof stattfindet. Gewünschte thematische Schwerpunkte, zum Beispiel zur berühmten Holzbibliothek, sind nach Absprache möglich.

Museumsführungen

Burg Guttenberg blieb unzerstört – so blieben auch wertvolle Exponate erhalten, die bei den Museumsführungen für großes Erstaunen sorgen. Über eine steinerne Wendeltreppe werden Sie in fünf Ausstellungsräume geführt, die je ein Jahrhundert beleuchten. Gespickt mit Anekdoten wird aus erster Hand das „Leben auf der Ritterburg“ der vergangenen Epochen lebendig.

Mitglieder der Besitzerfamilie nehmen Sie mit auf eine Zeitreise vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert und führen Sie durch fünf Räume, die je eine Epoche am Beispiel eines Burgbewohners beleuchten.

Führungen zum 500. Jahrestag der Reformation

Die Besitzerfamilie bietet gesonderte Führungen zu den Anfängen der Reformation im Südwesten durch das Museum und in der Burgkapelle aus dem 15. Jahrhundert an.

2017 jährte sich der Anfang der Lutherischen Reformation zum 500. Mal. Im Neckartal und im Kraichgau fand die Reformation v. a. nach Luthers Auftritt beim Augustiner-Konvent in Heidelberg 1518 eine stark wachsende Schar an Anhängern. Auf Burg Guttenberg wurde ab Weihnachten 1521 die evangelische Lehre gepredigt. Damit ist die Burg gemeinsam mit den damals zu ihr gehörenden Dörfern die erste evangelische Predigtstelle im Gebiet der heutigen Badischen Landeskirche.

Der damalige Burgherr Dietrich von Gemmingen förderte und schützte gemeinsam mit seinen beiden Brüdern in den turbulenten Jahren viele Reformatoren auf Guttenberg und in den umliegenden Dörfern. Auch spielte die Familie eine wichtige Rolle in den theologischen Diskussionen zwischen den Anhängern Zwinglis und Luthers. Die Unterstützung der protestantischen Seite im Schmalkaldischen Krieg brachte der Familie schließlich die Androhung der Reichsacht des Kaisers Karl V. ein, von der sie sich mit viel Geld loskaufen musste. Die Familie derer von Gemmingen ist auf Burg Guttenberg evangelisch.

Seit dem Jubiläumsjahr der Reformation bietet die Burg Guttenberg ein besonderes Programm mit unterschiedlichen Modulen an.

Eine historisch-vergnügliche Reise zum Beginn der Reformation auf Burg Guttenberg: Kapellen- und Museumsführung zu den Anfängen der Reformation im Südwesten durch die Besitzerfamilie.

Dauer: Etwa 2 Stunden
Preis pro Person: 7,50 €
Mindestpreis: 112,50 €

„… ein fromer, erlibeder, gotz forchtiger man, ein libhaber gotlichs wortz und fürderer evangelischer ler…“
Vortrag des Burgherrn Bernolph von Gemmingen über die Anfänge der Reformation im Kraichgau.

Dauer: Etwa 1 Stunde
Preis pro Person: 5,00 €
Mindestpreis: 100,00 €

In Kooperation mit der Stadt Bad Wimpfen bieten wir

  • Stadtführung „Wie der Ablassbrief ins Fegefeuer kam“ durch die Altstadt Bad Wimpfen
  • „Herrgottsbscheißerle“ zum Mittagessen (leckeres Maultaschenvesper mit g‘schmeltzten Maultaschen und Salat)
  • Pilgern auf dem Neckarsteig zur Burg Guttenberg
  • „Die feste Burg…“: Eine historisch-vergnügliche Reise zum Beginn der Reformation auf Burg Guttenberg: Kapellen- und Museumsführung zu den Anfängen der Reformation im Südwesten durch die Besitzerfamilie

Preis pro Person: 29,50 € (ab 10 Personen)
Ganzjährig buchbar bei der Stadt Bad Wimpfen

Waldführungen

In Zusammenarbeit mit dem Verein WaldNetzWerk e. V. bieten wir sechs verschiedene Führungen durch den Schlosswald an. Die Inhalte der zwei- oder dreistündigen Führungen werden alters- und zielgruppenspezifisch angepasst. Entdeckt unsere verwunschenen Waldorte!

Dauer: 2 oder 3 Stunden
Inhalte werden zielgruppengerecht angepasst
Buchbar von April bis Oktober

Preis für 2 Std. pro Person ab 20 bis 35 Kinder 6,- €
Preis für 3 Std. pro Person ab 20 bis 35 Kinder 9,- €
Preise für Erwachsenenführungen auf Anfrage

Die Tierwelt des Waldes agiert häufig im Verborgenen und man begegnet den Tieren des Waldes meist nicht. Trotz ihrer Größe sind Reh, Wildschwein und Fuchs geübt, vor den Augen der Waldbesucher unsichtbar zu sein, während man Eichhörnchen, Mäusen und so manchem Vogel immer wieder begegnet. In der Tierwelt gibt es die unterschiedlichsten Strategien: Sie sind zu anderen Tageszeiten aktiv, wissen sich zu verstecken oder sind gut getarnt. Doch wenn man genau hinschaut, gibt es zahlreiche Hinweise, dass im Wald eine Vielzahl an Tierarten leben.
Ein Erlebnisprogramm rund um die heimischen Waldtiere inklusive Spurensuche bringt uns verschiedenen tierischen Vertretern näher.

Inhalte:

  • Ausgesuchte Waldtiere und ihre Lebensweise
  • Tierspuren im Wald
  • Beziehungen im Tierreich

Dauer: ab 2 Stunden
Zielgruppe: Kindergarten, Grundschule ab Klasse 1

Unvorstellbar groß ist die Anzahl an Lebewesen im Waldboden und viele davon sind winzig klein. Diese meist unscheinbaren Tiere übernehmen entscheidende Aufgaben im Ökosystem Wald. Wir erkunden die Tierwelt im Boden, lernen dabei verschiedene Arten genauer kennen und beschäftigen uns mit ihren Aufgaben sowie ihrer wichtigen Rolle für das Wachstum der Pflanzen.

Inhalte:

  • Aufbau des Waldbodens
  • Bodentiere erkunden und sammeln
  • Kategorisieren der Bodentiere

Dauer: ab 3 Stunden
Zielgruppe: Kindergarten (Vorschüler), Grundschule ab Klasse 1, weiterführende Schulen (alle Schularten) bis Klasse 7

Baum ist nicht gleich Baum und was braucht es zusätzlich noch, damit aus Bäumen ein Wald wird? Um Einzelheiten von Bäumen und Verknüpfungen zum Ökosystem soll es gehen. Insbesondere beschäftigen wir uns auch mit den Fragen: Wie funktioniert ein Baum und was kann man bei genauerer Betrachtung noch entdecken? Welche Baumarten sind bei uns zu finden, welche Strukturen gibt im Wald noch und wie wird aus „altem Wald“ wieder „junger Wald“? Was bedeuten manche Markierungen an Bäumen und was ist das Besondere an diesem Waldstück? Wir gehen auf Erlebnistour rund um die Waldbäume und den Lebensraum Wald.

Inhalte:

  • Unterschiedliche Baumarten
  • Funktionsweise eines Baumes
  • Stockwerke des Waldes
  • Baumnachwuchs in verschiedenen Stadien

Dauer: ab 3 Stunden
Zielgruppe: Grundschule ab Klasse 3, weiterführende Schulen (alle Schularten) bis Klasse 7

In unseren Wäldern ist eine reiche Artenvielfalt anzutreffen – und das in allen Bereichen des Waldes: Bei den Baumarten, Bodenpflanzen, Tierarten und Bodenlebewesen. Je nach Voraussetzungen sind bestimmte Arten vertreten, doch immer in einem Zusammenspiel. Der Lebensraum Wald funktioniert als ausgeklügeltes Netzwerk, bei dem jeder Partner seine Aufgabe und seinen Sinn hat.
Gemeinsam lernen wir verschiedene Arten kennen und beschäftigen uns mit ausgesuchten Netzwerkpartnerschaften im Ökosystem Wald. Wo der Fokus liegen wird, wird im Vorfeld festgelegt.

Inhalte:

  • Baumarten mit Ansprüchen und Vorlieben
  • Genauere Beschäftigung mit einem ausgesuchten Teilbereich des Waldes
  • Beispiele von Netzwerken im Ökosystem Wald
  • Der Mensch als Teil des Netzwerkes Wald?

Dauer: ab 3 Stunden
Zielgruppe: Grundschule ab Klasse 4, weiterführende Schulen (alle Schularten) ab Klasse 5

Der Begriff Nachhaltigkeit wird häufig und in vielen Bereichen gebraucht, seine Ursprünge jedoch hat er im Wald. Wo findet man Nachhaltigkeit im Wald und was bedeutet dieser Begriff in der Praxis? Wie lässt sich nachhaltiges Wirtschaften messen und wo kann jeder selbst nachhaltig agieren?
Praktische Beispiele im Wald machen die Gedanken der „Nachhaltigkeit“ greifbar und zeigen auf, warum Nachhaltigkeit im Wald die wichtigste Grundlage für forstwirtschaftliches Tun darstellt. Die Beobachtungen und erworbenen Kenntnisse können ins eigene Umfeld „übersetzt werden.

Inhalte:

  • Der Wald und seinen Funktionen
  • Grundlagen der Nachhaltigkeit insbesondere Nachhaltigkeit im Wald
  • Grundlagen Waldbewirtschaftung und Holznutzung

Dauer: ab 3 Stunden
Zielgruppe: weiterführende Schulen (alle Schularten) ab Klasse 5

Der Begriff Nachhaltigkeit wird häufig und in vielen Bereichen gebraucht, seine Ursprünge jedoch hat er im Wald.
Wo ist die Nachhaltigkeit im Wald zu finden und was bedeutet dieser Begriff für die forstliche Praxis? Welche Faktoren der Nachhaltigkeit sind im Blickpunkt der Forstwirtschaft und wie lässt sich nachhaltiges Wirtschaften im Wald auf andere Bereiche übertragen?
Erfahren Sie beispielhaft an verschiedenen Waldbildern, wie Wald, Waldfunktionen, Forstwirtschaft und gesetzliche Grundlagen in der Praxis zusammenspielen und warum auch Nachhaltigkeit eine wichtige Grundlage der Entscheidungen im Forstbetrieb sein müssen.

Dauer: ab 2 Stunden
Zielgruppe: Erwachsene